Du stehst kurz vor dem Berufseinstieg und überlegst, dich auf ein hochspezialisiertes und sinnstiftendes Gebiet zu fokussieren? Die Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie zählt zu den anspruchsvollsten, aber auch erfüllendsten Fachrichtungen der Pädiatrie. Hier begleitest du junge Patient:innen mit seltenen, oft lebensbedrohlichen Erkrankungen – und ihre Familien – durch Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Damit du weißt, was konkret auf dich zukommt, findest du hier einen Überblick über die Inhalte, Dauer und praktischen Anforderungen dieser Weiterbildung.
Bevor du dich im Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie spezialisierst, musst du zunächst die Facharztweiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin abschließen.
Darauf aufbauend absolvierst du:
24 Monate Weiterbildung in der Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie an einer von der Ärztekammer befugten Weiterbildungsstätte.
Diese Zeit ist vollgepackt mit hochspezialisiertem Wissen und intensiver praktischer Ausbildung.
Während deiner Schwerpunktweiterbildung erwirbst du ein tiefes Verständnis in folgenden Bereichen:
Diagnostik und Therapie hämatologisch-onkologischer Erkrankungen: von benignen und malignen Bluterkrankungen über solide Tumoren bis zu komplexen hämostaseologischen Störungen.
Interpretation genetischer, molekularer und immunologischer Befunde – ein Muss für moderne personalisierte Therapieansätze.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Du arbeitest eng mit Chirurgie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Pathologie und Psychosomatik zusammen. Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen ist verpflichtend – du präsentierst dort mindestens 20 Falldarstellungen.
Therapiestudien und moderne Medikamentenstrategien: Von Zytostatika über zielgerichtete Therapien bis hin zu Immun- und Antihormontherapien.
Ein zentrales Element deiner Weiterbildung ist die praktische Erfahrung. Die Weiterbildungsordnung gibt hierfür klare Richtzahlen vor:
30 Knochenmarkpunktionen und -biopsien führst du selbst durch.
100 zytologische Beurteilungen von Knochenmarkpräparaten erlernst du in der Praxis.
50 Lumbalpunktionen inklusive intrathekaler Chemotherapie musst du eigenständig durchführen.
100 sonographische Untersuchungen bei onkologischen und hämatologischen Fragestellungen dokumentierst du.
100 Behandlungsfälle mit medikamentöser Tumortherapie, inkl. zytostatischer, zielgerichteter, immunmodulatorischer und antihormoneller Therapien, betreust du eigenverantwortlich.
Diese Zahlen sind nicht nur formale Vorgaben, sondern spiegeln die notwendige praktische Routine wider, um später eigenständig arbeiten zu können.
Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Aufklärung und Begleitung von Patient:innen und Familien in extrem belastenden Situationen. Dazu gehört die psychosoziale Betreuung bei lebensbedrohlichen Diagnosen und die Mitwirkung an palliativmedizinischen Konzepten.
Auch die Nachsorge und Rehabilitation sind Teil deines künftigen Berufsalltags: Du begleitest Langzeitüberlebende und hilfst bei Spätfolgen wie Fertilitätsstörungen, psychosozialen Problemen oder chronischen Erkrankungen.
Die Arbeit als Kinder- und Jugend-Hämatolog:in und -Onkolog:in bedeutet, die modernsten Entwicklungen der Medizin hautnah mitzuerleben: von innovativen CAR-T-Zelltherapien über personalisierte Genanalysen bis zu internationalen Therapiestudien.
Es ist ein Gebiet, das medizinisches Können und menschliche Stärke gleichermaßen fordert – und dir gleichzeitig die Möglichkeit gibt, das Leben deiner Patient:innen nachhaltig zu verändern.
Dauer: 24 Monate Schwerpunktweiterbildung nach Facharzt Pädiatrie
Praxis: Richtzahlen wie 30 Knochenmarkpunktionen, 50 Lumbalpunktionen, 100 zytologische Befunde und 100 Behandlungsfälle
Schlüsselkompetenzen: Interdisziplinäre Arbeit, Tumorkonferenzen, Kommunikation und psychosoziale Begleitung
Karriereperspektive: Hochspezialisierte Tätigkeiten, internationale Vernetzung und große medizinische Verantwortung
Wenn du dich für ein Fach entscheidest, in dem du medizinische Spitzenleistungen erbringst und gleichzeitig einfühlsame Begleitung leistest, ist die Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie genau das Richtige.