Wenn du dich für die intensivmedizinische Betreuung der kleinsten Patient:innen begeisterst, ist die Neonatologie eine faszinierende Spezialisierung. Hier erfährst du, was du konkret tun musst, um diesen Schwerpunkt zu erlernen – inklusive Dauer, Inhalte und den geforderten Richtzahlen.
Die Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie baut auf deiner Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin auf und dauert 24 Monate. Sie erfolgt an befugten Weiterbildungsstätten mit neonatologischer Intensivversorgung.
In der Neonatologie geht es um weit mehr als das Versorgen von Früh- und Neugeborenen. Du entwickelst eine tiefe Expertise in:
Bewertung von Screeningbefunden und Einleitung passender Maßnahmen
Pränataler Beratung bei erwarteter Morbidität und Teilnahme an Perinatalkonferenzen
Gesprächsführung mit Eltern in schwierigen Situationen, inklusive Palliativ- und Sterbebegleitung
Erstversorgung von Früh- und Neugeborenen aller Gestationsalter – bei vitaler Bedrohung musst du insgesamt 300 Versorgungen durchführen, davon mindestens 50 bei Frühgeborenen <1.500 g
Therapie bei Störungen der postnatalen Adaptation und Kreislaufumstellung inklusive Hypothermie-Therapie bei Asphyxie
Differenzierte Beatmungstechniken und Entwöhnung, einschließlich Surfactantgabe – 50 Anwendungen sind Pflicht
Du wirst Experte für Infektionsprophylaxe und -therapie, insbesondere bei unreifen Frühgeborenen. Zudem musst du die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie komplexer neonatologischer Krankheitsbilder beherrschen, mit 100 dokumentierten Fällen, davon mindestens 50 bei Frühgeborenen <1.500 g.
Zu den intensivmedizinischen Fertigkeiten zählen:
Bildgebende Diagnostik (inkl. Sonographie und Doppler) mit 200 dokumentierten Untersuchungen
Intubationen und intratracheale Surfactantapplikationen, insgesamt 30, davon mindestens 20 bei Frühgeborenen <1.500 g
Anlage zentraler Venenkatheter inkl. Nabelgefäßkatheter (20 Eingriffe Pflicht)
Pleuradrainagen, arterielle und periphere Katheter
Durchführung und Befundung von aEEG und funktionellen Echokardiographien
Deine Arbeit endet nicht mit der Akutversorgung. Du lernst, kranke Neugeborene sicher zu transportieren, das Entlassungsmanagement zu übernehmen und Netzwerke zur sozialmedizinischen Nachsorge aufzubauen. Dazu gehört auch die Bewertung entwicklungsneurologischer Befunde im Hinblick auf die Langzeitprognose.
Mit dieser Weiterbildung wirst du zu einer hochspezialisierten Fachkraft, die nicht nur über modernste intensivmedizinische Skills verfügt, sondern auch Eltern in extrem belastenden Situationen begleiten kann. Neonatolog:innen sind gefragte Expert:innen – in Perinatalzentren, Universitätskliniken und spezialisierten Netzwerken.
Willst du diesen Weg gehen? Dann suche dir frühzeitig eine Weiterbildungsstätte mit entsprechender Befugnis und hoher Fallzahl, um die geforderten Richtzahlen zu erreichen.