In den letzten Jahren haben Insolvenzen in deutschen Krankenhäusern zugenommen – allein im Jahr 2023 meldeten 34 Kliniken Insolvenz an. Dies hat viele Gründe, die auf wirtschaftliche Herausforderungen, wie steigende Betriebskosten und unzureichende Finanzierung, zurückzuführen sind. Aber bevor ihr als Medizinstudierende oder angehende Ärzte in Panik verfallt: Eine Insolvenz bedeutet nicht automatisch das Ende einer Klinik, und vor allem für die Mitarbeiter haben diese Situationen meist keine negativen Folgen.
Eine Insolvenz ist für ein Krankenhaus eine Chance zur Restrukturierung. Die betroffenen Kliniken nutzen das Insolvenzverfahren, um ihre Finanzen neu zu ordnen und möglicherweise sogar gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Interessanterweise setzen viele Kliniken ihren Betrieb unter neuen Eigentümern fort, oft durch Übernahmen von privaten Trägern oder durch kirchliche Gruppen, wie die Alexianer, die kürzlich mehrere Häuser in ihre Verbünde aufgenommen haben. Diese Übernahmen sichern nicht nur den Fortbestand der Kliniken, sondern bieten oft auch neue Perspektiven für Mitarbeiter und Patienten.
Eines der positivsten Elemente einer Krankenhausinsolvenz betrifft die Löhne und Gehälter. Die Bundesagentur für Arbeit zahlt für bis zu drei Monate die Gehälter der Mitarbeiter – unabhängig davon, ob es sich um festangestelltes Personal oder Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ) handelt. Das sogenannte Insolvenzgeld sichert somit eure finanzielle Situation, während das Krankenhaus die nötige finanzielle Entlastung erhält, um sich zu reorganisieren. In dieser Phase sind Mitarbeiter nicht nur finanziell abgesichert, sondern erleben auch, wie eine Restrukturierung im Gesundheitssektor abläuft.
Ein weiteres interessantes Konzept in der Krankenhausinsolvenz ist die Eigenverwaltung. Hierbei übernimmt nicht ein externer Insolvenzverwalter das Ruder, sondern die Geschäftsführung bleibt in der Hand der bisherigen Leitung. Dies bietet den Vorteil, dass das Management, welches die internen Abläufe und Herausforderungen der Klinik bereits kennt, den Sanierungsprozess steuert. Dies geschieht unter Aufsicht eines Sachwalters, der die Interessen der Gläubiger überwacht.
Ein Beispiel für den Erfolg solcher Maßnahmen zeigt sich darin, dass viele insolvente Kliniken in Eigenverwaltung wirtschaftlich neu aufgestellt werden und ihre Mitarbeiter weiterhin beschäftigen können. Das bedeutet für uns als Medizinstudierende, Famulanten oder PJ’ler, dass wir weiterhin wertvolle klinische Erfahrungen sammeln können, ohne große Unsicherheiten bezüglich unserer beruflichen Zukunft zu haben.
Insolvenzen sind nicht nur Krisen, sondern oft auch Chancen. Viele Kliniken kommen nach dem Insolvenzverfahren gestärkt heraus, mit besseren Finanzstrukturen und angepassten Arbeitsbedingungen. Dies ist eine wichtige Erkenntnis für angehende Ärzte: Die wirtschaftlichen Strukturen im Gesundheitswesen sind komplex, aber sie bieten auch Möglichkeiten, sich neu zu positionieren und nachhaltig zu wachsen.
Fazit
Insolvenzen im Krankenhaussektor sind zwar herausfordernd, aber sie bedeuten nicht das Ende. Für uns Medizinstudierende und Berufsanfänger ist es wichtig, diese Prozesse zu verstehen und zu wissen, dass unser Arbeitsumfeld in den meisten Fällen stabil bleibt. Mit dem Insolvenzgeld, das von der Bundesagentur für Arbeit für drei Monate gezahlt wird, und den Chancen durch Sanierungen und neue Trägerschaften bleibt die Zukunft der Kliniken und ihrer Mitarbeiter gesichert.
Quellen:
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG): Berichte über Krankenhausinsolvenzen