Absolventen_Beratung Assistenzarzt*in Weiterbildungsinhalte

Kinderchirurg werden: Dein Leitfaden durch die 6-jährige Facharzt-Weiterbildung

Die Kinder- und Jugendchirurgie ist mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Berufung. Wenn du dich für dieses Fach entscheidest, entscheidest du dich für ein Arbeitsfeld, in dem du nicht nur körperliche Wunden heilst, sondern auch das Leben junger Patienten nachhaltig positiv beeinflusst. Es ist ein Bereich, der handwerkliches Geschick, medizinische Exzellenz und menschliches Einfühlungsvermögen vereint.

Die Kinder- und Jugendchirurgie ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet, das sich ausschließlich auf die chirurgische Versorgung von Patienten im Kindes- und Jugendalter konzentriert. Diese Patienten bringen besondere Herausforderungen mit sich, die nicht nur auf anatomische Unterschiede zurückzuführen sind, sondern auch auf die dynamische Entwicklung von Körper und Geist in jungen Jahren. Die Ausbildung dauert 72 Monate, weil sie eine umfassende Schulung in verschiedenen chirurgischen und pädiatrischen Techniken erfordert.

Die Struktur der Weiterbildung

Von den 72 Monaten der Facharztausbildung werden 48 Monate direkt in der Kinder- und Jugendchirurgie absolviert. Hier lernst du, komplexe Operationen wie die Korrektur angeborener Fehlbildungen, die Versorgung von Traumen und die Behandlung onkologischer Erkrankungen durchzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der prä- und postoperativen Betreuung von Neugeborenen und Kindern, einschließlich der speziellen Anforderungen an Anästhesie, Schmerzmanagement und Intensivtherapie.

Zusätzlich umfasst die Weiterbildung sechs Monate in der Notaufnahme, wo du den Umgang mit akuten kinderchirurgischen Notfällen lernst. Von Knochenbrüchen über Schnittwunden bis hin zu schweren Schädel-Hirn-Traumata wirst du auf alle Eventualitäten vorbereitet. Weitere sechs Monate verbringst du in der intensivmedizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen, um Kenntnisse in Beatmungstechniken, Kreislaufüberwachung und der Behandlung schwerkranker Patienten zu vertiefen.

Die verbleibenden 12 Monate kannst du in anderen chirurgischen Fachgebieten verbringen, um dein Wissen zu erweitern und zusätzliche Techniken zu erlernen. Diese Rotation bietet dir die Möglichkeit, beispielsweise in der Allgemeinchirurgie oder der Orthopädie wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die auch in der Kinderchirurgie von Bedeutung sind.

Was macht die Kinder- und Jugendchirurgie besonders?

Die Kinder- und Jugendchirurgie unterscheidet sich von anderen chirurgischen Fachgebieten durch ihre starke Spezialisierung auf junge Patienten. Dies bedeutet, dass du dich nicht nur mit den medizinischen Problemen der Kinder, sondern auch mit deren emotionalen und psychologischen Bedürfnissen auseinandersetzt. Empathie und Geduld sind entscheidend, um das Vertrauen von Kindern und ihren Familien zu gewinnen und sie durch oft schwierige Zeiten zu begleiten.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Bandbreite der behandelten Erkrankungen. Die Kinderchirurgie deckt ein enormes Spektrum ab: von Fehlbildungen und Tumoren bis hin zu Traumen und akuten Infektionen. Jede Operation erfordert höchste Präzision und ein tiefes Verständnis der kindlichen Anatomie.

Perspektiven für angehende Kinderchirurgen

Mit der alternden Gesellschaft nimmt die Nachfrage nach medizinischer Versorgung für Kinder und Jugendliche nicht ab – im Gegenteil, die Zahl der spezialisierten Kinderchirurgen ist begrenzt. Dies bedeutet hervorragende Karrieremöglichkeiten in Kliniken und Praxen. Die Kinderchirurgie bietet zudem die Möglichkeit, sich auf spezielle Bereiche zu fokussieren, wie etwa die Kindertraumatologie, die chirurgische Onkologie oder die Behandlung von Fehlbildungen.

Warum Kinderchirurgie?

Die lange Ausbildungszeit mag herausfordernd erscheinen, aber sie ist eine Investition in deine Zukunft – und in die vieler junger Patienten, deren Leben du verändern wirst.

Weiterbildungsinhalte und Erforderlichkeiten in der Kinder- und Jugendchirurgie

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung

  • Chirurgische Grundlagen:
    • Inzision, Präparation, Naht- und Knotentechniken (praktische Beherrschung und Routine).
    • Durchführung und Management von chirurgischen perioperativen Maßnahmen.
    • Wundmanagement: Behandlungsplanung und Durchführung bei akuten und chronischen Wunden.
    • Notfall- und Intensivmedizin: Teilnahme an und Leitung von Notfallmaßnahmen und intensivmedizinischer Betreuung.

 

Spezifische Inhalte der Kinder- und Jugendchirurgie

  • Kinderchirurgische Krankheitsbilder:
    • Praktische Fälle: Mindestens 50 konservative und operative Behandlungen angeborener Fehlbildungen oder Funktionsstörungen.
    • Diagnostische Verfahren: Durchführung von mindestens:
      • 200 Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und Retroperitoneums.
      • 100 Ultraschalluntersuchungen der Urogenitalorgane.
      • 100 Ultraschalluntersuchungen von Weichteilen und Bewegungsapparat.
      • 100 Ultraschalluntersuchungen durch die offene Fontanelle.
  • Endoskopische Verfahren:
    • Durchführung von mindestens:
      • 20 Ösophago-Gastro-Duodenoskopien (einschließlich Probenentnahme und Entfernung von Fremdkörpern).
      • 10 Rektosigmoidoskopien.
  • Prä- und postoperative Behandlung:
    • Dokumentierte Teilnahme an der Nachsorge und Langzeitbetreuung nach mindestens 50 kinderchirurgischen Eingriffen.

 

Kinderchirurgische Notfälle

  • Versorgung akuter Notfälle:
    • Praktische Anforderungen: Mindestens 50 Erstversorgungen von Platz-, Schnitt-, Stich- oder Bisswunden.
    • Reanimation: Teilnahme und Durchführung bei mindestens 20 kinderchirurgischen Reanimationen.
  • Drainagen und Punktionen:
    • Mindestens 50 Legen von Drainagen, einschließlich Thoraxdrainagen.
    • Durchführung von mindestens 50 Gelenkpunktionen.

 

Traumatologie

  • Frakturmanagement:
    • Konservative Frakturbehandlung bei mindestens 50 Fällen.
    • Reposition und Osteosynthese von mindestens:
      • 25 diaphysären Frakturen.
      • 25 meta- und epiphysären Frakturen.
    • Metallentfernungen in mindestens 25 Fällen.
  • Komplexe Traumatologie:
    • Teilnahme an mindestens 15 schweren Schädel-Hirn-Trauma-Versorgungen.

 

Spezielle Behandlungsbereiche

  • Abdomen und Bauchwand:
    • Eingriffe und Teilnahmen:
      • Mindestens 60 Eingriffe in der Bauchhöhle (z. B. Anlage Anus praeter, Darmanastomosen).
      • Teilnahme an mindestens 30 komplexen abdominellen Eingriffen (z. B. Tumoroperationen).
      • Durchführung von 25 Appendektomien.
  • Thorax:
    • Teilnahme an 15 thorakalen Eingriffen, einschließlich Thorakotomie und Thorakoskopie.
    • Durchführung von mindestens 10 Thorakotomien.
  • Urogenitaltrakt und Geschlechtsorgane:
    • Durchführung von 50 kinderurologischen Eingriffen (z. B. Orchidopexie, Vorhautkorrektur).
    • Mindestens 30 Orchidopexien.
  • Onkologie:
    • Dokumentierte Teilnahme an mindestens 15 kinderonkologischen Operationen.

 

Intensivmedizin und interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Betreuung schwerkranker Kinder:
    • Teilnahme an der intensivmedizinischen Betreuung von mindestens 20 kritisch kranken Patienten.
    • Durchführung von mindestens 10 Drainageverfahren auf der Intensivstation.
  • Interdisziplinäre Teambesprechungen:
    • Regelmäßige Teilnahme und Dokumentation von mindestens 20 interdisziplinären Fallkonferenzen.

 

Zusätzliche Kompetenzen und Weiterbildungsoptionen

  • Strahlenkunde:
    • Teilnahme an diagnostischen und intraoperativen radiologischen Befundkontrollen (mindestens 20 Fälle).
    • Grundlegende Strahlenschutzkenntnisse durch Schulung und praktische Anwendung.
  • Rehabilitative Maßnahmen:
    • Dokumentierte Planung und Durchführung von mindestens 20 rehabilitativen Therapien.

Anbei das Weiterbildungskonzept (Curriculum) zum Facharzt/Fachärztin Kinderchirurgie

 am Beispiel des Klinikum Stuttgart

Die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendchirurgie umfasst einen Zeitraum von 72 Monaten und wird in verschiedene Ausbildungsjahre gegliedert. Ziel ist eine fundierte, stufenweise Entwicklung chirurgischer Fähigkeiten und Kenntnisse, die sowohl die konservative als auch die operative Behandlung von Kindern und Jugendlichen abdeckt.


1. Jahr: Grundlegende chirurgische Fertigkeiten

Das erste Jahr dient der Einführung in die Grundlagen der Kinderchirurgie mit einem Fokus auf kleinere Eingriffe und konservative Behandlungen.

  • Kopf und Hals: Durchtrennung von Oberlippenbändchen, Exstirpation von Dermoidzysten und kleinen Hauttumoren, Abszessoperationen, Rektum-Schleimhaut-Biopsien.
  • Bauchwand und Bauchhöhle: Leistenhernien bei Mädchen, Nabelherniotomie, Zirkumzisionen.
  • Stütz- und Bewegungssystem: Wundversorgung, Abszessspaltungen, Kryotherapie bei Hämangiomen.
  • Plastische Chirurgie: Nekrosenabtragungen bei Verbrennungen.

2. Jahr: Operative Vertiefung

Im zweiten Jahr steht die Erweiterung der operativen Fähigkeiten im Vordergrund, einschließlich häufiger Eingriffe und erste Erfahrungen mit komplexeren Prozeduren.

  • Bauchwand und Bauchhöhle: Appendektomie, Leistenhernie bei Jungen, diagnostische Ösophago-Gastroskopie, Hodenverlagerungen.
  • Stütz- und Bewegungssystem: Exostosenabtragungen, Ganglionexstirpationen.
  • Gefäß- und Lymphsystem: Venenpunktionen, Anlage zentralvenöser Katheter.
  • Plastische Chirurgie: Schiefhalsoperationen, Meshgraft-Transplantationen.

3. Jahr: Einführung in komplexe Eingriffe

Das dritte Jahr dient der Vorbereitung auf größere chirurgische Herausforderungen.

  • Kopf und Hals: Behandlung von Halszysten und lateralen Halsfisteln.
  • Brustwand: Thorakotomien und Operationen bei Gynäkomastie.
  • Bauchwand und Bauchhöhle: Operationen bei Invaginationen, Ileostomie, Dünndarmresektionen und Anus-praeter-Anlagen.
  • Stütz- und Bewegungssystem: Sehnennaht, Laserkoagulation.
  • Gefäßsystem: Broviac- und Portkatheteranlagen.

4. Jahr: Hochspezialisierte Eingriffe

Im vierten Jahr erfolgt die Spezialisierung auf komplexe operative Eingriffe und seltenere Krankheitsbilder.

  • Kopf und Hals: Ohrmuschelplastiken, Operationen an großen Ranula.
  • Brustwand: Behandlung von Ösophago-trachealen Fisteln und Ösophagusatresien.
  • Bauchwand und Bauchhöhle: Hypospadie-Korrekturen, Cholezystektomien, Dünndarmatresien, Pankreas anulare.
  • Plastische Chirurgie: Syndaktylietrennungen, große Narbenkorrekturen.

Interdisziplinäre Rotationen

  • Orthopädie und Traumatologie (1 Jahr): Schwerpunkt auf konservativen und operativen Frakturversorgungen.
  • Pädiatrie und Intensivmedizin (1 Jahr): Vermittlung von Fähigkeiten in der intensivmedizinischen Betreuung von Kindern, einschließlich Beatmungstechniken und Ernährung.

Fazit: Kinderchirurgie – Ein Fach mit Herz, Präzision und Zukunft

Die Kinder- und Jugendchirurgie ist weit mehr als ein chirurgisches Fachgebiet – es ist eine Berufung, die dich herausfordert, inspiriert und mit jeder erfolgreich behandelten kleinen Patientin und jedem geretteten Kind unbeschreiblich erfüllt. Die strukturierte Weiterbildung bereitet dich gezielt darauf vor, sowohl die praktischen als auch die emotionalen Anforderungen dieses Fachs zu meistern. Mit jeder Operation und jedem Fortschritt hilfst du nicht nur, Leben zu retten, sondern auch die Zukunft dieser Kinder zu gestalten.

Wenn du bereit bist, dich auf einen anspruchsvollen, aber zutiefst sinnstiftenden Weg zu begeben, bietet die Kinderchirurgie dir die perfekte Mischung aus Verantwortung, medizinischer Exzellenz und Menschlichkeit. Dein Weg mag herausfordernd sein, doch die Dankbarkeit deiner kleinen Patient:innen und ihrer Familien wird dir täglich zeigen, warum sich jede Mühe lohnt. Werde ein Teil dieses faszinierenden Fachgebiets – die Kinderchirurgie wartet auf dich!