Du stehst kurz vor deinem Berufseinstieg und überlegst, wie du dich auf die Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Pneumologie vorbereiten kannst? Hier erfährst du konkret, welche Inhalte, Fertigkeiten und Richtzahlen in deiner Weiterbildung gefordert werden – und warum dieses Fach so spannend ist.
Die Weiterbildung baut auf dem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin auf und umfasst 24 Monate an einer befugten Weiterbildungsstätte. Dein Ziel ist es, alle Facetten der kindlichen und jugendlichen Atemwegserkrankungen zu beherrschen – von Asthma über seltene Lungenerkrankungen bis hin zur Transplantationsnachsorge.
Du lernst, interdisziplinäre Teams zu koordinieren und Patient*innen mit komplexen Krankheitsbildern langfristig zu betreuen. Ein großer Teil deiner Arbeit ist die Einbindung von Familien und Bezugspersonen sowie die Umsetzung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen. Auch Palliativversorgung und Impfstrategien unter Immunsuppression gehören dazu.
Du wirst in der Notfalldiagnostik geschult, z. B. beim Spannungs- oder Pneumothorax. Bei Asthma bronchiale lernst du moderne Therapien bis hin zu Biologika kennen. In der Allergologie geht es um komplexe Verläufe mit Hauttests, nasalen Provokationen und spezifischer Immuntherapie. Auch seltene Erkrankungen wie die allergische bronchopulmonale Aspergillose oder nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind Teil deiner Ausbildung.
Zu deinem Spektrum zählen komplizierte bakterielle, virale und Pilzinfektionen, angeborene Lungenfehlbildungen und die bronchopulmonale Dysplasie. Du lernst Hygienestandards bei Cystischer Fibrose, führst deren Diagnostik durch und betreust Kinder mit atypischen Verlaufsformen. Bei Tuberkulose setzt du dich mit Resistenzentwicklung und seltenen Formen auseinander.
Du beschäftigst dich intensiv mit Schlafapnoe-Syndromen, invasiver und nichtinvasiver Heimbeatmung, Sauerstofftherapie und Tracheostoma-Management. Auch die Einleitung und Überwachung von Clearance-Techniken (Physiotherapie, Hustenassistenz) sowie die sichere Anwendung von Inhalationssystemen gehören dazu.
Ein wichtiger Teil deiner Weiterbildung ist die Lungenfunktionsdiagnostik. Dazu gehören:
Spirometrie und Bodyplethysmographie
Bronchospasmolysetests und bronchiale Provokationen
CO-Diffusionsmessungen und Multiple-Breath-Washout
Spiroergometrie und 6-Minuten-Gehtest
Darüber hinaus musst du nachweisen:
50 flexible Bronchoskopien sowie 25 bronchoalveoläre Lavagen mit Befunderstellung. Zusätzlich wird von dir die thorakale Sonographie und die Interpretation weiterer bildgebender Verfahren erwartet.
Die Kinder- und Jugend-Pneumologie verbindet modernste Diagnostik mit langfristiger Patientenbetreuung und hoher interdisziplinärer Zusammenarbeit. Du arbeitest mit hochspezialisierten Teams und begleitest Kinder und Jugendliche oft über viele Jahre hinweg. Gerade weil das Gebiet komplex und vielfältig ist, bietet es dir hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten – fachlich und menschlich.
Fazit:
Wenn du Atemwegserkrankungen bei Kindern nicht nur behandeln, sondern ganzheitlich verstehen willst, findest du in der Kinder- und Jugend-Pneumologie ein spannendes Arbeitsfeld. Mit 24 Monaten Zusatzweiterbildung, spezifischen Richtzahlen und einem klaren Fokus auf Prävention und Langzeitbetreuung bist du bestens aufgestellt, um dich als Spezialist*in in diesem Bereich zu etablieren.