Wenn du dich für die Nierenmedizin bei Kindern und Jugendlichen begeisterst, kannst du dich nach deinem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin auf die Schwerpunktweiterbildung Kinder- und Jugend-Nephrologie spezialisieren. Hier erfährst du, was konkret auf dich zukommt, wie lange die Weiterbildung dauert und welche praktischen Leistungen du nachweisen musst.
Die Schwerpunktweiterbildung dauert 24 Monate und muss an einer befugten Weiterbildungsstätte absolviert werden. Sie baut auf deinem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin auf. Während dieser Zeit erwirbst du fundierte Kenntnisse in der Diagnostik, Therapie und Langzeitversorgung von Kindern mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen.
Im Fokus stehen sowohl angeborene und hereditäre Fehlbildungen der Nieren als auch infektiöse, immunologische und genetische Erkrankungen. Du wirst geschult in der Indikationsstellung für genetische Diagnostik, in der Therapie mit Immunsuppressiva und Biologika sowie in präventiven und rehabilitativen Maßnahmen.
Wichtige Inhalte sind außerdem:
Weiterführende Diagnostik und Therapie bei Blasenentleerungsstörungen und komplizierten Harnwegsinfektionen
Behandlung von Glomerulopathien, Tubulopathien und tubulointerstitiellen Erkrankungen wie Nephrokalzinose und Nierensteinen
Differentialdiagnostik und Therapie von arterieller Hypertonie, akutem und chronischem Nierenversagen
Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Nierentransplantationen, inklusive ethischer und rechtlicher Aspekte
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Langzeitversorgung und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit urologischen, chirurgischen und psychologischen Fachbereichen.
Damit du den Schwerpunkt anerkannt bekommst, musst du verschiedene praktische Leistungen mit festgelegten Richtzahlen nachweisen. Dazu gehören:
Vorbereitung, prä- und postoperative Versorgung von Kindern mit Nierentransplantation: 10 Fälle
Langzeitversorgung von transplantierten Kindern inkl. immunsuppressiver Medikation: 25 Fälle
Doppler-/Duplex-Untersuchungen von Transplantatnieren: 25 Untersuchungen
Doppler-/Duplex-Untersuchungen der Nieren- und Abdominalgefäße: 100 Untersuchungen
Sonographie der Halsgefäße als „vascular access“: 10 Untersuchungen
Shuntsonographien: 10 Untersuchungen
Nierenbiopsien (auch bei Transplantatnieren): 10 Biopsien
Hämodialyse und verwandte Techniken: 500 Behandlungen
Peritonealdialyse: 1.000 Behandlungen
Darüber hinaus lernst du die Technik und Indikation von Blutreinigungsverfahren, Apheresen, Entgiftungen und extrakorporalen Dialyseverfahren bei Intoxikationen und Stoffwechselkrisen.
Die Kinder- und Jugend-Nephrologie ist ein hochspezialisiertes Feld, das neben medizinischem Wissen auch Einfühlungsvermögen und interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert. Du betreust Kinder und Jugendliche mit oft chronischen Erkrankungen und begleitest sie und ihre Familien langfristig.
Mit den erworbenen Fähigkeiten bist du in der Lage, modernste diagnostische Verfahren einzusetzen, individuelle Therapien zu entwickeln und komplexe Krankheitsverläufe zu managen.
Wenn dich dieses Fachgebiet fasziniert, informiere dich bei weiterbildungsbefugten Kliniken oder Fachgesellschaften über freie AiW-Stellen. Bereite dich darauf vor, die geforderten Richtzahlen zu erfüllen und aktiv an interdisziplinären Konferenzen und Langzeitversorgungsprogrammen mitzuwirken. So legst du die Basis für eine Karriere, die nicht nur fachlich spannend, sondern auch menschlich erfüllend ist.