Absolventen_Beratung Bewerbung doctorsFuture Weiterbildungsinhalte

Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie

Du hast bereits die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin im Blick oder bist fast fertig? Wenn du dich für hormonelle Erkrankungen, Wachstumsstörungen und die Diabetologie bei Kindern und Jugendlichen interessierst, kannst du mit diesem Schwerpunkt deine Expertise vertiefen. Hier erfährst du, was dich erwartet und welche konkreten Anforderungen – inklusive der vorgeschriebenen Fallzahlen – du erfüllen musst.

Image Description

Aufbau und Dauer der Weiterbildung

Die Schwerpunktweiterbildung baut auf dem abgeschlossenen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin auf und dauert 24 Monate. Diese Zeit absolvierst du an einer befugten Weiterbildungsstätte mit ausgewiesener endokrinologischer und diabetologischer Versorgung.

Ziel ist es, dich auf die Langzeitbetreuung und komplexe Therapie von Kindern und Jugendlichen mit endokrinen Erkrankungen und Diabetes mellitus vorzubereiten – inklusive genetischer und psychosozialer Aspekte.


Welche Inhalte lernst du?

Während der Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über:

  • Endokrine Regulation: molekulargenetische und immunologische Grundlagen hormoneller Erkrankungen.

  • Diagnostik: Durchführung und Interpretation endokriner Funktionstests, alters- und entwicklungsspezifische Laborbefunde.

  • Interdisziplinäre Versorgung: Zusammenarbeit mit Chirurgie, Psychologie, Sozialpädiatrie und Reha-Einrichtungen.

  • Langzeitbetreuung: Management chronischer Erkrankungen, Ernährungsberatung, psychosoziale Begleitung.

  • Pädiatrische Palliativmedizin: auch unter Immunsuppression und mit spezifischen Impfempfehlungen.


Konkrete Richtzahlen – das musst du nachweisen

Damit du den Schwerpunkt anerkannt bekommst, fordert die MWBO klare Mindestmengen an Behandlungsfällen und Tätigkeiten. Diese musst du dokumentieren:

  • 25 Erst­einstellungen bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter.

  • 25 Patient:innen mit Insulinpumpentherapie in deiner Betreuung.

  • 10 Therapieeinstellungen oder -anpassungen bei kontinuierlicher Glukosemessung (sensorunterstützte Pumpentherapie, CGM).

  • 50 Langzeitversorgungen von Kindern und Jugendlichen mit intensivierter Insulintherapie oder Insulinpumpentherapie, inklusive Beratung zu Sport, Ernährung und Lebensführung.

  • 10 Behandlungsfälle mit Komplikationen oder Notfällen bei Diabetes (z. B. Ketoazidose, Hypoglykämie) unter Berücksichtigung assoziierter Autoimmunerkrankungen.

  • 5 prä-, peri- oder postoperative Diabetesmanagement-Fälle.

Diese Richtzahlen sorgen dafür, dass du sowohl die Akut- als auch die Langzeitbetreuung kompetent beherrschst.


Weitere Schwerpunkte

Neben dem Diabetes-Management lernst du:

  • Diagnostik und Therapie von Schilddrüsen-, Nebennieren-, Hypophysen- und Gonaden-Erkrankungen.

  • Betreuung von Kindern mit Wachstumsstörungen (primär, sekundär, ossär).

  • Behandlung von Knochen- und Mineralstoffwechselstörungen (Vitamin-D- und Phosphat-Stoffwechsel, Nebenschilddrüse, Osteoporose).

  • Begleitung von Pubertätsstörungen und Geschlechtsentwicklungsstörungen inklusive interdisziplinärer Zusammenarbeit und psychosozialer Beratung.

  • Schulungsprogramme und Ernährungsberatung für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

  • Psychosoziale Beratung bei Diabetes-Adhärenzproblemen, Depression, Essstörungen oder Fragen zur Teilhabe (Schule, Beruf, Schwerbehindertenrecht).


Dein Arbeitsalltag im Schwerpunkt

Die Kinder- und Jugendendokrinologie erfordert enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und kontinuierliche Betreuung. Du wirst komplexe Krankheitsbilder sehen, aber auch erleben, wie gut moderne Therapien wirken. Die Begleitung der Familien spielt eine ebenso große Rolle wie das medizinische Fachwissen.


Warum sich der Schwerpunkt lohnt

Dieser Schwerpunkt ist hochrelevant, weil endokrine Erkrankungen und Diabetes bei Kindern zunehmen. Der Bedarf an spezialisierten Ärzt:innen ist groß, sowohl in Kliniken als auch in Praxen. Du baust ein breites Portfolio an diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten auf und begleitest deine Patient:innen oft über Jahre hinweg.


Dein Fahrplan

Plane frühzeitig, wo du die 24 Monate absolvieren kannst. Achte darauf, dass deine Weiterbildungsstätte alle erforderlichen Patientengruppen und Therapien anbietet, damit du die Richtzahlen erreichst. Dokumentiere alle Fälle sorgfältig im Logbuch. Nutze Fortbildungen, Schulungen und die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams, um dein Wissen zu vertiefen.


Mit Engagement und klarer Planung kannst du diesen spannenden Schwerpunkt erfolgreich absolvieren und wirst zur gefragten Expertin oder zum gefragten Experten für hormonelle Erkrankungen und Diabetes im Kindes- und Jugendalter.