Absolventen_Beratung Assistenzarzt*in Bewerbung doctorsFuture Weiterbildungsinhalte

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Du möchtest als Ärztin oder Arzt Kindern und Jugendlichen helfen – von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter? Dann ist die Weiterbildung in Kinder- und Jugendmedizin genau dein Weg. Hier erfährst du konkret, was auf dich zukommt und welche Untersuchungen und Eingriffe du in welcher Menge durchführen musst, um am Ende die Facharztanerkennung zu erhalten.

Image Description

Was macht die Pädiatrie aus?

Das Fachgebiet umfasst die Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge sämtlicher Erkrankungen und Entwicklungsstörungen bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Dazu gehören körperliche, psychische und psychosomatische Krankheiten, aber auch Entwicklungs- und Verhaltensstörungen.

Du betreust Kinder und ihre Familien interdisziplinär – von der Geburt über die gesamte Kindheit und Jugend bis hin zur sogenannten Transition, also dem Übergang in die Erwachsenenmedizin. Die Bandbreite reicht von Frühgeborenenmedizin und Impfprävention über komplexe Stoffwechsel- und Krebserkrankungen bis hin zu psychischen Krisen im Jugendalter.


Dauer und Struktur der Weiterbildung

Die Facharztweiterbildung dauert 60 Monate (5 Jahre). Davon sind mindestens 6 Monate auf einer Kinderintensivstation vorgesehen. Bis zu 12 Monate kannst du in anderen Fachgebieten absolvieren, wenn es für deinen Kompetenzerwerb sinnvoll ist.

Außerdem musst du eine 80-stündige Kurs-Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung nachweisen. Das ist wichtig, weil psychosomatische und psychosoziale Aspekte ein wesentlicher Teil der Pädiatrie sind.


Welche Untersuchungen und Eingriffe musst du lernen?

Die MWBO gibt verbindliche Richtzahlen vor, die du während deiner Weiterbildung erreichen und dokumentieren musst. Hier die wichtigsten:

Sonographie

  • 200 Sonographien des Abdomens und Retroperitoneums (inkl. Urogenitalorgane)

  • 100 Sonographien der Nieren und ableitenden Harnwege

  • 100 Sonographien des Gehirns

  • 50 Sonographien der Gelenke und Weichteile

  • 200 Sonographien der Säuglingshüfte (z. B. im Rahmen der U3)

  • 50 Sonographien der Schilddrüse

Lungenfunktion

  • 25 Lungenfunktionstests inkl. Spirometrie und Fluss-Volumenkurve

Früherkennungsuntersuchungen nach STIKO-Empfehlung

  • 30 Vorsorgeuntersuchungen im Säuglingsalter (U2–U6)

  • 30 im Kindesalter (U7–U9)

  • 5 im Schul- und Jugendalter (z. B. J1)

Diese Untersuchungen sind elementar, weil sie das Fundament der pädiatrischen Versorgung bilden: Ultraschall gehört zur täglichen Diagnostik, und Vorsorgeuntersuchungen sind ein Kernbereich der Prävention.


Weitere zentrale Kompetenzen

Neben diesen quantitativen Anforderungen musst du eine breite Palette an Wissen und Fähigkeiten erwerben:

  • Neonatologie: Primärversorgung, Reanimation und Ernährungsplanung von Früh- und Neugeborenen, inklusive parenteraler Ernährung.

  • Notfall- und Intensivmedizin: Versorgung akuter Notfälle, endotracheale Intubation, Punktionen, zentrale Zugänge, Behandlung von Vergiftungen.

  • Jugendmedizin: Diagnostik und Beratung bei Risikoverhalten, sexuell übertragbaren Erkrankungen, pubertären Entwicklungsvarianten und psychischen Krisen.

  • Allergologie und Pneumologie: Durchführung von Prick-Tests, Immuntherapie, Behandlung von Anaphylaxie, Anleitung inhalativer Therapien.

  • Hämatologie/Onkologie: Betreuung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, inkl. Portmanagement.

  • Chronische Erkrankungen: Versorgung rheumatischer, endokrinologischer, metabolischer und neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.


Warum Kinder- und Jugendmedizin?

Die Pädiatrie ist eines der vielfältigsten und erfüllendsten Fächer. Du behandelst nicht nur Krankheiten, sondern begleitest Kinder und ihre Familien oft über Jahre hinweg. Du arbeitest eng im Team, interdisziplinär und oft hochspezialisiert. Gleichzeitig ist dein Beitrag zur Prävention einzigartig – durch Impfungen, Vorsorge und Gesundheitsberatung kannst du Erkrankungen verhindern, bevor sie entstehen.


Dein Fahrplan

Plane frühzeitig, in welchen Kliniken du die verschiedenen Pflichtabschnitte absolvieren kannst. Achte darauf, dass du Zugang zu allen relevanten Untersuchungen und Richtzahlen hast – insbesondere Sonographie und Vorsorgeuntersuchungen. Dokumentiere deine Fälle und Untersuchungen von Anfang an konsequent. Suche dir Mentor:innen in der Pädiatrie, die dir helfen, alle praktischen Anforderungen zu erfüllen.

Mit klarem Plan und Begeisterung für Kinder und Jugendliche schaffst du die Facharztweiterbildung und wirst Teil eines spannenden, sinnstiftenden und zukunftssicheren Berufsfeldes.