Du stehst kurz vor dem AiW-Start und willst später Herzfehler bei Neugeborenen diagnostizieren, Rhythmusstörungen behandeln oder Kinder mit angeborenen Herzkrankheiten begleiten? Dann ist die Schwerpunktweiterbildung Kinder- und Jugend-Kardiologie genau dein Ding! Hier erfährst du, wie dein Weg aussieht, wie lange er dauert und welche konkreten Zahlen und Skills du erreichen musst.
Die Weiterbildung baut auf deiner abgeschlossenen Facharztweiterbildung in Kinder- und Jugendmedizin auf. Danach geht es für dich in die Spezialisierung. Du verbringst insgesamt 24 Monate an einer befugten Weiterbildungsstätte für Kinder- und Jugend-Kardiologie. In dieser Zeit arbeitest du eng mit interdisziplinären Teams zusammen – von der pränatalen Diagnostik bis hin zur postoperativen Betreuung.
Im Mittelpunkt stehen angeborene und erworbene Herzerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Du lernst die Diagnostik und Therapie von Herzfehlern, Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen kennen. Du berätst zu prä- und postoperativen Therapien sowie zu Herz- und Herz-Lungen-Transplantationen. Auch die Prävention und Behandlung von arterieller Hypertonie und pulmonaler Hypertonie sind Bestandteil deiner Weiterbildung. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Intensivmedizin, beispielsweise Beatmung und Hämodynamik im postoperativen Verlauf. Ergänzend erwirbst du Kenntnisse in Strahlenschutz, genetischer Diagnostik, interdisziplinärer Zusammenarbeit und psychosozialer Begleitung der Familien.
Um am Ende das Schwerpunkt-Zeugnis zu erhalten, musst du klare praktische Richtzahlen erfüllen. Dazu gehören unter anderem 50 Ergometrien und Spiroergometrien, 250 Auswertungen und Interpretationen von 12-Kanal-EKGs sowie die Mitwirkung bei 25 fetalen Echokardiographien. Du führst 500 transthorakale Echokardiographien einschließlich Doppler durch und erstellst 25 transösophageale Echokardiographien. Außerdem sind 50 Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchungen inklusive Angiokardiographien vorgesehen, ebenso die Mitwirkung bei 30 Katheterinterventionen am Herzen. Hinzu kommen 200 Auswertungen von Langzeit-EKGs inklusive Event-Monitoring, die Mitwirkung bei 50 Schrittmacherkontrollen und 10 Defibrillationen beziehungsweise Kardioversionen. Abgerundet wird deine praktische Ausbildung durch die postoperative intensivmedizinische Behandlung von 50 Fällen mit spezieller hämodynamischer Beobachtung.
Diese Richtzahlen sind verbindlich und werden von deiner Weiterbildungsstätte dokumentiert. Sie sorgen dafür, dass du am Ende nicht nur theoretisch fit bist, sondern auch die nötige Routine in allen relevanten Verfahren hast.
Als Kinder- und Jugend-Kardiologe arbeitest du in einem hochspezialisierten Bereich, der sowohl medizinisch anspruchsvoll als auch menschlich unglaublich erfüllend ist. Du begleitest Kinder und ihre Familien oft über Jahre, bist Teil eines interdisziplinären Netzwerks und arbeitest an den neuesten kathetertechnischen und operativen Verfahren mit. Dein Wissen und deine Fähigkeiten können Leben retten und langfristig verbessern.
Falls dich die Kinder- und Jugend-Kardiologie reizt, suche dir eine Weiterbildungsstätte mit Befugnis für den Schwerpunkt. Achte darauf, dass die Klinik dir die notwendigen Fallzahlen ermöglicht und dich umfassend ausbildet. Vernetze dich früh mit kardiologischen Teams und sei offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Fazit: Dein Weg führt dich über 24 Monate intensive Weiterbildung mit klaren praktischen Anforderungen. Am Ende kannst du Herzfehler schon vor der Geburt diagnostizieren, Katheterinterventionen begleiten und Kindern mit Herzkrankheiten ein besseres Leben ermöglichen.