10.11.2025 17:30 - 21:00 Uhr

Erfinden Psychiater Krankheiten? – Wie subjektiv ist der psychiatrische Krankheitsbegriff wirklich?

Dorint Hotel Esplanade Jena (Tagungsraum)
Carl-Zeiss-Platz 4, 07743 Jena

Wir freuen uns, dir den Mentor Herrn Dr. med. Martin Roebel, Chefarzt der Klinik für Psychische Erkrankungen am SRH Klinikum Naumburg, für das nächste Meet-the-Expert-Dinner in Jena vorstellen zu dürfen. Neben dem aufschlussreichen Vortrag wird Dr. Roebel auch Eindrücke aus dem klinischen Alltag teilen. In lockerer Atmosphäre und bei einem leckeren Essen hast du die Möglichkeit, ihm all deine Fragen direkt zu stellen. Thema des Abends: „Erfinden Psychiater Krankheiten?“ – Subjektivität des psychiatrischen Krankheitsbegriffs Was ist eigentlich „krank“ in der Psychiatrie – und wer entscheidet das? Wo sind die Grenzen zwischen normal, gesund und einer psychischen Störung oder Erkrankung? In dieser Meet the Expert-Session diskutiert Chefarzt Dr. Roebel die spannende Frage, ob Psychiater psychische Krankheiten einfach „erfinden“ (vgl. J. Blech, Die Krankheitserfinder), oder ob sie nicht vielmehr versuchen, sich auf vielfältige Weise dem Phänomen psychischer Erkrankungen anzunähern und diese fassbar zu machen – Erkrankungen, die für Betroffene und Angehörige oft mit erheblichem Leidensdruck verbunden sind und deren Verständnis stets auch von gesellschaftlichen, kulturellen und subjektiven Faktoren geprägt ist. Wir sprechen über die Subjektivität psychiatrischer Diagnosen, die Entstehung moderner Krankheitsbegriffe – von Depression bis Schizophrenie – und darüber, warum das Verständnis psychischer Störungen immer auch etwas über unsere Zeit aussagt. Für wen spannend? Besonders für Medizinstudierende, die über den Tellerrand der ICD-10/11 hinausdenken und verstehen möchten, wie Medizin, Philosophie und Gesellschaft in der Psychiatrie zusammenwirken. Freue dich auf einen interessanten und bereichernden Abend – wir freuen uns auf deine Teilnahme!

20.11.2025 17:30 - 20:30 Uhr

„Vom Hakenhalter zum Oberarzt – Karrierewege in der modernen Orthopädie & Unfallchirurgie“ – Wie sich Ausbildung, Verantwortung und Chancen im OP verändern

ScanHotels City Rostock (Seminarbereich)
Lange Straße 40, 18055 Rostock

Wir freuen uns, dir die Mentoren Sebastian Pienkos und Dr. med. Frank Sitterlee, Oberärzte der Klinik für Orthopädie Altentreptow am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, für das nächste Meet-the-Expert-Dinner in Rostock vorstellen zu dürfen. Die beiden jungen Oberärzte nehmen dich mit auf ihren ganz persönlichen Weg in die Orthopädie und Unfallchirurgie – von den ersten Tagen im OP über die Facharztzeit bis hin zur verantwortungsvollen Tätigkeit als Oberarzt. Dabei zeigen sie, wie sich das Fach in den letzten Jahren verändert hat: vom klassischen Hakenhalter zum selbstständigen Operateur, vom reinen Zusehen zum aktiven Mitgestalten. Erfahre aus erster Hand, • wie Praxisnähe und Eigenverantwortung die Ausbildung prägen, • welche Karrieremöglichkeiten sich schon früh bieten – auch außerhalb der großen Unikliniken, • und warum die Arbeit in einem engagierten Team in Altentreptow beste Perspektiven für junge Ärztinnen und Ärzte bietet. In lockerer Atmosphäre und bei einem leckeren Essen kannst du die beiden direkt mit deinen Fragen löchern – zu Ausbildung, Karriere, Klinikalltag oder dem ganz persönlichen Weg in die Orthopädie und Unfallchirurgie. Für wen spannend? Besonders für Medizinstudierende und junge Ärztinnen/Ärzte, die Lust auf einen praxisnahen, ehrlichen Einblick in das Leben im OP haben – und erfahren möchten, wie man mit Engagement und Begeisterung den Sprung vom Hakenhalter zum Oberarzt schafft. Freue dich auf einen inspirierenden Abend voller Motivation, ehrlicher Einblicke und spannender Geschichten aus dem Klinikalltag – wir freuen uns auf deine Teilnahme!

26.11.2025 17:30 - 21:00 Uhr

„Wie nennt man einen gleitschirmfliegenden Adligen?“ – Eine etwas andere Einführung in die Forensische Psychiatrie

Dorint Hotel Dresden (Tagungsraum)
Grunaer Straße 14, 01069 Dresden

Wir freuen uns, dir den Mentor Herrn Dr. med. Sebastian Spirling, Chefarzt der Klinik für Forensische Psychiatrie am Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz, für das nächste Meet-the-Expert-Dinner in Dresden vorstellen zu dürfen. Neben dem aufschlussreichen Vortrag wird Dr. Spirling auch Eindrücke aus dem klinischen Alltag einer forensischen Psychiatrie teilen. In lockerer Atmosphäre und bei einem leckeren Essen hast du die Möglichkeit, ihm all deine Fragen direkt zu stellen. Thema des Abends: „Wie nennt man einen gleitschirmfliegenden Adligen?“ – Eine etwas andere Einführung in die Forensische Psychiatrie Was auf den ersten Blick humorvoll klingt, führt direkt in ein faszinierendes Grenzgebiet zwischen Medizin, Psychiatrie und Rechtsprechung. Die forensische Psychiatrie ist ein Arbeitsfeld, in dem Ärztinnen und Ärzte nicht nur behandeln, sondern zugleich bewerten, begutachten und Verantwortung in juristischen Prozessen übernehmen. Dr. Spirling gibt spannende Einblicke in die Welt der psychiatrischen Begutachtung und Unterbringung: Wann gilt jemand als schuldunfähig? Wie wird die Gefährlichkeit einer Person eingeschätzt? Welche therapeutischen Ansätze gibt es in forensischen Kliniken – und wo liegen die Grenzen, wenn Heilung und Sicherheit gleichermaßen im Mittelpunkt stehen? Anhand realer Einblicke aus seiner klinischen Erfahrung zeigt Dr. Spirling, wie eng die Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie, Justiz und Gesellschaft verflochten ist – und welche Bedeutung ärztliche Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen individueller Behandlung und öffentlicher Verantwortung haben. Dabei stellt er auch die zentrale Frage: Wie gelingt der Spagat zwischen medizinischer Empathie und juristischer Objektivität? Für wen spannend? Besonders für Medizinstudierende, die über den Tellerrand hinausblicken und verstehen möchten, wie medizinische Ethik, Recht und Psychiatrie sich gegenseitig herausfordern und bereichern. Wer sich für Gutachten, Grenzfälle und die ärztliche Verantwortung an der Schnittstelle von Medizin und Strafrecht interessiert, sollte diesen Abend nicht verpassen. Freue dich auf einen inspirierenden und fesselnden Abend – wir freuen uns auf deine Teilnahme!

29.11.2025 08:45 - 16:30 Uhr

Die Meet the Expert - docTour zum Elblandklinikum Riesa: Inside Innere Medizin – Drei Fachbereiche, ein Ziel: Praxis erleben

Elblandklinikum Riesa (Weinbergstraße 8, 01589 Riesa)
, Dresden

Wie fühlt es sich an, echte Medizin zu erleben – nicht im Hörsaal, sondern direkt am Patientenbett? Bei der docTour: Inside Innere Medizin bekommst du die einmalige Gelegenheit, einen ganzen Tag im Elblandklinikum Riesa zu verbringen – einer modernen Klinik, die für exzellente medizinische Versorgung und engagierte Ausbildung steht. Am 29. November 2025 nehmen wir dich mit auf eine Reise in die Welt der Inneren Medizin, in der Diagnostik, Präzision und Empathie täglich Hand in Hand gehen. Gemeinsam fahren wir mit dem ICE ab Dresden Hauptbahnhof (Treffpunkt 8:45 Uhr, Gleis 12) nach Riesa. Für Transfer, Organisation und Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt – du bringst nur deine Neugier mit. Inside Innere Medizin – Drei Fachbereiche, ein Ziel: Praxis erleben Mikroskop trifft Medizin – Hämatologische Sonderfälle verstehen Onkologie mit Chefarzt Prof. Dr. Schubert & Leitender Oberärztin Frau Kutschka von Rothenfels Ein Blick durchs Mikroskop kann Welten eröffnen: Entdecke, wie hämatologische Diagnosen entstehen und was Zellen über Krankheiten verraten. Herzstück Medizin – Diagnostik zwischen Puls und Präzision Kardiologie mit Chefarzt Dr. Al-Ammareen Vom EKG zur Echokardiographie – erlebe, wie moderne Kardiologie funktioniert und wie klinisches Gespür und Technik sich perfekt ergänzen. Hands-on Gastro – Endoskopie am Schweinemagen Gastroenterologie mit Chefarzt Dr. Sergeev Hier darfst du selbst aktiv werden: Übe endoskopische Handgriffe, die Präzision, Koordination und ärztliches Feingefühl verlangen. Tagesablauf 10:00 Uhr – Ankunft in Riesa, Begrüßung, Klinikvorstellung & Rundgang 11:30 Uhr – Gemeinsames Mittagessen 12:15 – 15:10 Uhr – Interaktive Workshops in Onkologie, Kardiologie und Gastroenterologie 15:15 Uhr – Abschluss & offene Fragerunde 15:30 Uhr – Rückfahrt nach Dresden Inside Innere Medizin – das ist dein Blick hinter die Kulissen eines modernen Klinikbetriebs. Lerne Chef- und Oberärztinnen kennen, erhalte ehrliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag und finde heraus, wo deine Leidenschaft in der Inneren Medizin liegen könnte. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt – also sichere dir deinen Platz jetzt! Verpasse nicht die Gelegenheit, Medizin so zu erleben, wie sie wirklich ist: nah, praxisorientiert und voller Faszination.

13.01.2026 17:30 - 21:00 Uhr

Erfinden Psychiater Krankheiten? – Wie subjektiv ist der psychiatrische Krankheitsbegriff wirklich?

Dorint Hotel Leipzig (Tagungsraum)
Stephanstraße 6, 04103 Leipzig

Wir freuen uns, dir den Mentor Herrn Dr. med. Martin Roebel, Chefarzt der Klinik für Psychische Erkrankungen am SRH Klinikum Naumburg, für das nächste Meet-the-Expert-Dinner in Leipzig vorstellen zu dürfen. Neben dem aufschlussreichen Vortrag wird Dr. Roebel auch Eindrücke aus dem klinischen Alltag teilen. In lockerer Atmosphäre und bei einem leckeren Essen hast du die Möglichkeit, ihm all deine Fragen direkt zu stellen. Thema des Abends: „Erfinden Psychiater Krankheiten?“ – Subjektivität des psychiatrischen Krankheitsbegriffs Was ist eigentlich „krank“ in der Psychiatrie – und wer entscheidet das? Wo sind die Grenzen zwischen normal, gesund und einer psychischen Störung oder Erkrankung? In dieser Meet the Expert-Session diskutiert Chefarzt Dr. Roebel die spannende Frage, ob Psychiater psychische Krankheiten einfach „erfinden“ (vgl. J. Blech, Die Krankheitserfinder), oder ob sie nicht vielmehr versuchen, sich auf vielfältige Weise dem Phänomen psychischer Erkrankungen anzunähern und diese fassbar zu machen – Erkrankungen, die für Betroffene und Angehörige oft mit erheblichem Leidensdruck verbunden sind und deren Verständnis stets auch von gesellschaftlichen, kulturellen und subjektiven Faktoren geprägt ist. Wir sprechen über die Subjektivität psychiatrischer Diagnosen, die Entstehung moderner Krankheitsbegriffe – von Depression bis Schizophrenie – und darüber, warum das Verständnis psychischer Störungen immer auch etwas über unsere Zeit aussagt. Für wen spannend? Besonders für Medizinstudierende, die über den Tellerrand der ICD-10/11 hinausdenken und verstehen möchten, wie Medizin, Philosophie und Gesellschaft in der Psychiatrie zusammenwirken. Freue dich auf einen interessanten und bereichernden Abend – wir freuen uns auf deine Teilnahme!